Der Kindergarten des BRK in Bamberg, eine KITA für drinnen und draußen

Ansprechpartner
Herr
Michael Ruthrof
Tel: 0951 98 18 9-14
Fax: 0951 98 18 9-20
Hainstr. 19
96047 Bamberg
Die Bildung und Erziehung von Kindern zu begleiten, ist eine wertvolle und herausfordernde Aufgabe. Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) unterstützt Familien bundesweit mit über 1.440 Kindertageseinrichtungen, die von mehr als 100.000 Kindern im Alter von zwei Monaten bis 14 Jahren besucht werden. Knapp 16.000 pädagogische Fachkräfte tragen mit ihrer Arbeit dazu bei, dass die Kinder sich wohlfühlen und sich voller Neugierde ihr eigenes Bild von der Welt machen.
Die Trägerschaft des Bauernhofkindergarten liegt beim Bayerischen Roten Kreuz, Kreisverband Bamberg

Unser Kindergarten
ist ein Outdoorkindergarten. Das heißt, wir sind das ganze Jahr über draußen – jeden Tag! Neben unserer Kindergartenwiese befindet sich der Schaf- und Ziegenhof der Familie Lips mit dem wir eng zusammenarbeiten. Die Kinder teilen sich die Wiese auch mit Hasen, Hühnern und Wachteln. Als Rückzugsort dient unser beheizbarer Schäferwagen, den wir vor allem bei nassem und kaltem Wetter für die Mahlzeiten nutzen.

Gruppenstärke und Personalschlüssel
Die Gruppenstärke beträgt 20 Kinder. In unserem Kindergarten arbeiten momentan 2 Erzieherinnen und 2 Kinderpflegerinnen, die in wechselnder Besetzung jeweils zu zweit oder zu dritt die Gruppe betreuen. Hinzu kommen Praktikanten der Universität Bamberg, Fachhochschule Coburg und der Berufsfachschule für Kinderpflege, die temporär das pädagogische Team unterstützen. Es wird angestrebt eine Stelle für einen FÖJ-Praktikanten (Freiwilliges Ökologisches Jahr) einzurichten.

Das Mittagessen
Bei uns gibt es täglich ein frisch zubereitetes regional-saisonales Gericht aus biologischer Landwirtschaft für jedes Kind. Zum Großteil kommen die Produkte vom Bauernhof. Die Bäuerin, die uns mit Pizza und Suppe, leckeren Waffeln, usw. bekocht wird unterstützt von einer Köchin. Auf Wünsche der Kinder gehen beide regelmäßig ein. Ein oft genannter Wunsch ist die Kieselsteinsuppe über dem Feuer!



Öffnungszeiten und Ferienordnung
Der Kindergarten ist von Montag bis Freitag jeweils von 8.00 Uhr bis 13.30 Uhr geöffnet. Bringzeit 8.00 – 8.30 Uhr – Abholzeit 13.15 – 13.30 Uhr.
Die Schließzeiten werden im Einvernehmen mit dem Träger und dem Elternbeirat festgelegt und sind vor allem auf die Schulferien verteilt. Es handelt sich um 30 Tage/Jahr + max. 5 Tage/Jahr für Teamfortbildungen, Konzeptionsfortschreibung oder Jahresplanung. Diese haben das Ziel die Qualität im Kindergarten zu sichern.
Kosten
Die Kosten für einen Platz im BRK-Bauernhofkindergarten betragen 150,00 € monatlich. Hinzu kommen monatlich 5€ Spielgeld und der Betrag für das Mittagessen.
Ausstattung der Kinder
Kinder-Rucksack:
Der Rucksack sollte am Rücken und den Trägern gut gepolstert sein, bitte mit Brustgurt, außerdem sollte er so groß sein, dass die Kinderjacke neben der Brotzeitbox und der Trinkflasche noch Platz hat!
Inhalt:
- isolierter Trinkbecher, möglichst großer Becherboden (Standfestigkeit),Saugverschluss (Wespen)
- Brotzeitdose (Sommer: Brot, Obst, Gemüse, möglichst keine Wurst wg. Wespen; im Winter: Trockenobst, Nüsse, keine Erdnüsse)
- personalisiertes Handtuch (wird montags an den Haken gehängt, am Freitag oder bei großer Verschmutzung wieder mit nach Hause genommen)
- im Winter: Ersatzhandschuhe, -strümpfe, evtl. Schutzcreme;
- im Sommer: Kopfbedeckung, Sonnencreme
- immer ein Päckchen Taschentücher
- immer eine Regenjacke
Kleidung:
Festes Schuhwerk und warme Socken: Treckingschuhe/Wanderstiefel, immer mit Knöchelschutz, im Winter gefüttert; Gummistiefel nur bei sehr viel Nässe, gefüttert oder mit Filz-Innenschuh, bei Regen evtl. Regenschutzgamaschen. Im Sommer keine Sandalen oder offenen Schuhe (wg. Schlehendornen, Brennesseln auf unserer Wiese…)
Zwiebellook: (mehrere Schichten übereinanderliegender dünner Kleidung halten wärmer, als wenige dicke Schichte! …durch die zwischen den Schichten liegende isolierende Luft)
- Schicht: Unterwäsche im Winter: Langarm-Unterhemd und lange Unterhose, im Sommer kurze Unterwäsche; Material: Funktionswäsche oder Wolle, diese hat Temperaturausgleichende Wirkung, im Sommer oder wenn Kinder reine Wolle nicht vertragen: Woll-Seidenmischung
- Schicht: warme temperaturentsprechende Kleidung <i>z. B. Pullover, Sweatshirt; Leggins, Jogginghose, </i>Material: Fleece, Baumwolle, Wolle, …
- Schicht: wasserdichte, atmungsaktive Materialien als Oberbekleidung, keine einteiligen Anzüge (Wärmeverlust beim Toilettengang) <i>z. B. Buddelhose oder Outdoorhose (gefüttert/nicht-gefüttert), Wintermatschhose, Regenjacke mit verschweißten Nähten, Schneejacke, … </i>Im Sommer auf Bündchen an Ärmeln achten (schützt besser vor Zecken, Brennnesseln, Schürfwunden… helle Kleidung erwärmt nicht so schnell, Zecken werden schneller entdeckt)
Warme Handschuhe (Fleece, Wolle), darüber Buddelhandschuhe!!! (unbedingt notwendig)
Wechselklamotten = Im Schäferwagen bewahren wir eine komplette 2. Garnitur von Ihrem Kind auf. Bitte alle Kleidungsstücke mit Namen versehen. Alles (1., 2., und 3. Schicht, außer Schuhe) in einem Plastikbeutel beim Personal abgeben. Diese Kleidung benötigen wir nur in Notfällen zum Wechseln. Wickelkinder brauchen auch Windeln und Feuchttücher.
Jedes Kind bringt zu Beginn seiner Kindergartenzeit eine große Malmappe (DIN A 3) und ein Foto für den Geburtstagskalender mit!
Erstkontakt, Aufnahmezeitpunkt und Eingewöhnung
Der erste Kontakt zum Bauernhofkindergarten erfolgt über Telefon oder Mail. Ist ein Kindergartenplatz zu vergeben wird ein Termin für einen Besuchstag vereinbart, der auch die Voraussetzung für eine Zusage ist. Wir vertreten die Meinung, dass jeder Interessent sich erst einen Eindruck von unserem besonderen Konzept und der Atmosphäre auf dem Bauernhof mit den Tieren verschaffen sollte. Genauso wollen wir uns natürlich einen ersten Eindruck verschaffen. Für Interessenten findet jedes Jahr im Mai in Tag der offenen Tür statt.
Eine Aufnahme in den Bauernhofkindergarten findet i.d.R. im September zu Beginn des neuen Kindergartenjahres statt. Eine Aufnahme unter dem Jahr kann nur erfolgen, wenn auch ein Kindergartenplatz frei wird. Da dies nicht planbar ist, können wir dazu auch keine Aussagen im Vorfeld treffen. Im Juli finden „Schnuppertage“ statt, an denen die neuen Kinder mit ihren Eltern „Kindergartenluft“ schnuppern können. Unsere Besuchskinder können sich mit den Tieren anfreunden und werden mit den Spielmaterialien und -orten auf unserer Wiese vertraut. Erste Kontakte werden geknüpft und Eindrücke über unsere Arbeit und die Atmosphäre am Bauernhof entstehen.
Die Eingewöhnungszeit wird individuell auf die Familien abgestimmt. Im September werden die neuen Kinder die ersten Tage von den Eltern begleitet. Das soll den Bezug zum Kindergarten festigen und später den Übergang erleichtern. Um 12 Uhr verabschiedet sich das neue Kind aus dem Kindergarten. Dann können die vielen Eindrücke zu Hause verarbeitet werden. Meistens sind die neuen Kinder auch richtig müde nach den vielen Erlebnissen.
Nach ca. drei Tagen Begleitung eines Erwachsenen ist der Zeitpunkt für die erste Trennung gekommen. Gelegenheit bietet sich beim Besuch der Tiere im Stall an, später dann am Eingangstor des Kindergartens. Auf unserem „Geheimweg“ können an drei Haltepunkten Abschiede stattfinden. Ziel ist eine Trennung am Bringplatz vor Beginn des Morgenkreises. Die Abschiedsorte und –zeitpunkte besprechen wir im Vorfeld mit den Eltern. Wichtig ist uns eine Vorbereitung des Kindes zu Hause, d.h. für das Kind sollte klar sein, wo der Abschied stattfindet. Dann kann sich das Kind darauf einstellen und hat eine klare Vorstellung von dem, was auf es zukommt. Förderlich für ein Gelingen der Eingewöhnung sind Kontinuität, Regelmäßigkeit und klare Absprachen zwischen Kindergarten, Eltern und Kind.
In der Eingewöhnungsphase bleibt das neue Kind bis 12 Uhr, d.h. es nimmt kein Mittagessen im Kindergarten zu sich, braucht aber eine Brotzeit und ein Getränk für den Vormittag.

- 26.000 mal Lebenshilfe vor Ort.
Weitere nützliche Informationen als Download:
Fotostrecke "Ein Tag im Bauernhofkindergarten"
Ausstattung für den Bauernhofkindergarten